Hauptnavigation

  • Startseite
    Close
    • Startseite
  • Aktuelles
    Close
    • Aktuelles
  • Gemeindeleben
    Close
    • Gemeindeleben
  • Jugenddiakonin
    Close
    • Jugenddiakonin
  • Kirche und Einrichtungen
    Close
    • Kirche und Einrichtungen
  • A-Z
    Close
    • A-Z

Kirche Waldbach-Dimbach Glocken und Kirchturm

Navigation

  • Einrichtungen
  • Zurück
  • Steckbriefe
  • Adolzfurt-Scheppach
    • Geschichte der Gemeinde
    • Gemeindehaus Adolzfurt
    • Kindergarten Adolzfurt
    • Kirche Adolzfurt
  • Bitzfeld
    • Kindergarten Bitzfeld
    • Kirche Bitzfeld
  • Schwabbach-Siebeneich
    • Gemeindehaus Schwabbach
    • Kirche Schwabbach
    • Pfarrhaus Schwabbach
  • Unterheimbach
    • Gemeindehaus Unterheimbach
    • Kindergarten Unterheimbach
    • Kirche Unterheimbach
    • Pfarrhaus Unterheimbach
  • Waldbach-Dimbach
    • Geschichte der Gemeinde
    • Offene Kirche / Haus Gottes
    • Kilianskirche Waldbach innen
    • Kilianskirche Waldbach Orgel
    • Kilianskirche Turm und Glocken
    • Kilianskirche Technische Ausstattung
    • Kindergarten Waldbach
    • Pfarrhaus und Pfarrsaal Waldbach
    • Pfarrscheuer Waldbach
    • Renovierungen Kirche
    • Labyrinth vor der Kirche
    • Schulsaal- und Sebastianskirche Dimbach
    • Veranstaltungsorte / Anfahrt
  • Sie sind hier: Startseite
  • Einrichtungen
  • Einrichtungen Waldbach
  • Kirchturm und Glocken der Kilianskirche Waldbach

Kirchturm und Glocken der Kilianskirche

Glocken Kirche Waldbach
Glocken Kirche Waldbach

Glocken und Glockenturm - Glockenrenovierung 2012

Unsere Glocken und Ihre Bedeutung Wussten Sie eigentlich, dass Glocken zunächst nicht typisch kirchlich bzw. christlich sind. Es gibt Glocken in vielfältiger Form, z. B. an Haustüren, Rathaustürmen, an Rinderhälsen und, und, und. Glocken wollen Jemandem Gehör verschaffen. Sie kündigen den Gottesdienst an und laden zu ihm ein. Sie läuten zu jedem Gottesdienst und am Werktag. Sie läuten morgens, mittags und abends. Um 11.00 Uhr schlägt die Kreuzglocke ein Zeichen für die einbrechende Finsternis bei der Kreuzigung Jesu. Um 15.00 Uhr schlägt die Kreuzglocke zum Gedächtnis der Todes- stunde Jesu. Um 18.00 Uhr läutet die Betglocke den Abend ein. Grundsätzlich lädt jedes Läuten zum Beten ein. Dies kann das Vater unser oder aber ein anderes Gebet sein.

Die Betglocke ist die tiefste Glocke im Turm. Die Taufglocke ist die kleinste Glocke in einem Geläute. Sie begleitet den Taufakt im Gottesdienst. Immer, wenn ein Kind getauft wird und zur Gemeinde hinzukommt, wird das dem ganzen Dorf durch die Glocke bekannt gemacht.

unsere Glocken

Glocken Kirche Waldbach
Glocken Kirche Waldbach

Wir haben in Waldbach ein dreistimmiges Geläut. Dies wurde 1971 grundlegend umgebaut und erneuert. Leider wurde in diesem Zuge der wertvolle barocke Holzglockenstuhl aus dem Jahr 1672 zerstört und restlos entfernt. Zwei minderwertigere Eisenhartglocken von 1922 aus Stahl wurden dabei durch bronzene Glocken ersetzt. Unsere älteste Glocke stammt aus dem Jahr 1748 und wurde von, (so die Inschrift) Johann Leonhard Lösch aus Morsbach hat mich nach Wallbach gegeben. Unsgeltsant Kilian. Kan nun die Glocke 1. F. Brand aus Hiz und Feuer bin ich geflossen.. gegossen. Sie ist die mittlere der drei Glocken und damit die Kreuzglocke hier in Waldbach. Sie schlägt bei uns um 11 Uhr und um 15 Uhr.

Die beiden anderen Glocken sind die Betglocke und die Taufglocke, beide aus dem Jahr 1971. Die Betglocke ist die größte Glocke im Turm. Sie läutet beim Vaterunser, bei Beerdigungen um 7 Uhr morgens und beim sogenannten Betläuten im Sommer um 19 Uhr und im Winter um 18 Uhr.

Eine kleine Eisenhartgußglocke hängt ein Stockwerk über der Glockenstube frei in dem kleinen, nach außen offenen Uhrenerker des Turmdaches. Die Glocke diente früher nur zu "Rathauszwecken". Leider total veraltet und verrostet, wurde die Glocke stillgelegt.

Also, falls Sie Lust bekommen haben, sich mal den Glockenturm genauer anzuschauen, gibt es sicher beim nächsten Gemeindefest oder bei einer anderen Veranstaltung die Gelegenheit.

Süßer die Glocken nie klingen...als jetzt nach der Renovierung!

Haben Sie schon etwas gehört? Der Klang unserer Glocken hat sich verändert. Durch den Austausch der Stahljoche gegen Holzjoche und die weicheren Klöppel klingen unsere Kirchenglocken nun viel schöner. Der Klang ist weicher und das stählerne Scheppern fehlt. Durch die korrekte Gestaltung der Schallläden sollte es jetzt um die Kirche herum auch leiser sein. Dafür kann jetzt der Schall besser in die Ferne. Somit haben wir die Ratschläge des Glockensachverständigen der Landeskirche umgesetzt. Es hat viel zu tun gegeben. Bretter besorgen, sägen, hobeln, fräsen, Balken hobeln. Es mussten einige hundert Kilo Material in die Glockenstube hochgetragen werden. Zuerst haben wir die Schallläden entsprechend der Vorgaben abgeändert. Dazu mussten an allen Lamellen die Reflexverbretterung ausgetauscht werden. Nachdem wir die Balkenunterlage für die einige hundert Kilo schweren Glocken aufgebaut haben, ist es dann am 8. Oktober 2012 zusammen mit der Firma Eisenhart Turmuhrenbau an den Umbau der Glocken gegangen. Glocken ablassen, die alten Joche gegen die neuen Holzjoche tauschen, Klöppel tauschen, Glocken montieren, Läutewerk anbringen, ... es hat viel zu tun gegeben. Der Probelauf von allen drei Glocken gleichzeitig ist sehenswert gewesen. Kirchenglocken haben seit je her eine besondere Bedeutung für die Kirche und die Gemeinde. Das Glockengeläut ruft die Christen zum Gottesdienst.

Nachdem die Arbeiten schon in KW 41 abgeschlossen waren, hat Herr Eisenhart in der Woche darauf noch das Läutewerk richtig eingestellt. Dies alles konnten wir nur so gut meistern dank der ehrenamtlichen Helfer. Es hat uns sehr gut getan, dass Herr Gerhard Bürkle, Herr Ehmann, Herr Wörner und Matthias Stephan so tatkräftig geholfen haben! Durch diese Mitarbeit konnte die Kirchengemeinde eine ordentliche Summe Geld einsparen. Die Kirchenräte und Frau Pfarrerin Schautt bedanken sich im Namen der Kirchengemeinde bei den ehrenamtlichen Helfern für die tatkräftige Mitarbeit. Perlen der Gemeinde DANKE!

Michael Stephan
Das alte Uhrwerk Bei einer Glockenführung sehen Sie auch das alte Uhrwerk. Dieses ist nicht mehr in Verwendung

Weitere Bilder in der Bildergalerie

Glockengeläut unserer Kirche auf Youtube

Video - highlight box

Glocken Waldbach Abspielen
   Alle Glocken Waldbach

Video - highlight box

Bet- und Schiedglocke Abspielen
   Bet- und Schiedglocke

Video - highlight box

Bet- und Schiedglocke Abspielen
   Kreuzglocke

Video - highlight box

Bet- und Schiedglocke Abspielen
   Taufglocke
Mit freundlicher Genehmigung von
Volker Carle / HN

Adressen

Pfarramt West
(geschäftsführend)

    Waldbach, Dimbach und Rappach

    Pfarrerin Petra Schautt
    Römerweg 1
    74626 Bretzfeld-Waldbach Tel: 07946/8985 Mail Petra Schautt

Pfarramt Nord

    Schwabbach und Bitzfeld

    Pfarrstelle derzeit vakant
    Schwöllbronner Str. 9
    74626 Bretzfeld-Bitzfeld

    Kasualvertretung:

    Bitzfeld: Pfarrer Dr. Jörg Armbruster Tel: 07946/9439332 Mail Joerg Armbruster Schwabbach: Pfarrer Ralph Hermann Tel: 07130/5080955 Mail Ralph Hermann

Pfarramt Ost

    Bretzfeld

    Pfarrstelle derzeit vakant
    Adolzfurter Str. 8
    74626 Bretzfeld

    Pfarramtliche Vertretung:

    Pfarrer Christof Weiss-Schautt
    Tel: 07946/8985 Mail Christof Weiss-Schautt

Pfarramt Süd

    Adolzfurt und Unterheimbach

    Pfarrer Armin Boger
    Kirchplatz 9
    74626 Bretzfeld-Unterheimbach
    Tel: 07946/1319 Mail Armin Boger

Gesamtverantwortung

Redaktion

Redaktion und Gesamtverantwortung
Evangelische Kirchengemeinde Bretzfeld
Römerweg 1

DE 74626 Bretzfeld-Waldbach
Tel: 07946-8985

Folgen Sie uns in den sozialen Medien

Facebook You Tube Instagram Die Evangelische Kirchengemeinde Bretzfeld ist Teil des Kirchenbezirks Weinsberg-Neuenstadt und gehört der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an
               
 

Zusammenfassung

  • Adressen
  • Stellenbörse
  • A-Z
  • Impressum
  • © 2025 Evangelische Kirchengemeinde Bretzfeld