Bretzfelder Kirchengemeinden

Hauptnavigation

  • Startseite
    Close
    • Startseite
  • Aktuelles
    Close
    • Aktuelles
  • Gemeindeleben
    Close
    • Gemeindeleben
  • Jugenddiakonin
    Close
    • Jugenddiakonin
  • Kirche und Einrichtungen
    Close
    • Kirche und Einrichtungen
  • Ortschaften
    Close
    • Ortschaften
  • A-Z
    Close
    • A-Z

Die Orgel der Kilianskirchee

Navigation

  • Einrichtungen
  • Zurück
  • Steckbriefe
  • Adolzfurt-Scheppach
    • Geschichte der Gemeinde
    • Gemeindehaus Adolzfurt
    • Kindergarten Adolzfurt
    • Kirche Adolzfurt
  • Bitzfeld
    • Kindergarten Bitzfeld
    • Kirche Bitzfeld
  • Schwabbach-Siebeneich
    • Gemeindehaus Schwabbach
    • Kirche Schwabbach
    • Pfarrhaus Schwabbach
  • Unterheimbach
    • Gemeindehaus Unterheimbach
    • Kindergarten Unterheimbach
    • Kirche Unterheimbach
    • Pfarrhaus Unterheimbach
  • Waldbach-Dimbach
    • Geschichte der Gemeinde
    • Offene Kirche / Haus Gottes
    • Kilianskirche Waldbach innen
    • Kilianskirche Waldbach Orgel
    • Kilianskirche Turm und Glocken
    • Kilianskirche Technische Ausstattung
    • Kindergarten Waldbach
    • Pfarrhaus und Pfarrsaal Waldbach
    • Pfarrscheuer Waldbach
    • Renovierungen Kirche
    • Labyrinth vor der Kirche
    • Schulsaal- und Sebastianskirche Dimbach
    • Veranstaltungsorte / Anfahrt
  • Sie sind hier: Startseite
  • Einrichtungen
  • Einrichtungen Waldbach
  • Orgel Kilianskirche Waldbach

Die Orgel der Kilianskirche Waldbach

Orgel Kilianskirche Waldbach
Orgel Kilianskirche Waldbach
Die Orgel ist 2021 das Instrument des Jahres. Peter Hohl stellt in jedem Gottesdienst, wo er die Orgel bei uns spielt, unserer Orgel, die Geschichte und die Entwicklung wichtiger Meilensteine der Orgelmusik vor. Hören Sie den Mitschnitt.
Start 28.01.2021
Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.
2021 ist die Orgel das Instrument des Jahres - Einführung von Peter Hohl
2 - 07.02.2021
Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.
2021 ist die Orgel das Instrument des Jahres
3 - 21.02.2021
Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.
2021 ist die Orgel das Instrument des Jahres
3 - 21.03.2021
Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.
2021 ist die Orgel das Instrument des Jahres

Die Orgel

Patrik Gläser - Orgel rockt

Orgel Rockt - Konzertmitschnitt des 3. Konzerts in Waldbach - (Ausschnitte) anlässlich des 400 jährigen Kirchenschiffjubiläums 2016 als MP3 - mit ausführlicher musikalischer Erklärung unserer Orgel - Mitschnitt (Ausschnitte) aus dem Konzert vom 18. September 2016 - Orgel rockt

Wer die Kilianskirche durch den Haupteingang betritt, blickt auf den Chor- und Altarraum mit der Kanzel zur Rechten und dem Taufstein zur Linken. Gekrönt wird die Ostwand des Kirchenschiffs von der Königin der Instrumente.

Die Orgel steht seit 1748 an dieser Stelle. Zuvor hatte sie ihren Platz auf der alten Westempore über dem Haupteingang, dem seit der Barockzeit üblichen Standort für eine Orgel. Die gleiche Anordnung wie in Waldbach findet sich in Bitzfeld. Im benachbarten Unterheimbach gab es einst gar eine so genannte Markgräfler Wand: Altar, Kanzel und Orgel waren in einer Achse übereinander angeordnet. Doch seit dort die Barockorgel Ende des 19. Jahrhunderts verkauft wurde, steht die alte Orgelempore leer. Das neue, romantische Werk befindet sich heute auf der Empore über dem Haupteingang.

Die fünfseitige barocke Schauseite (Prospekt) der Waldbacher Orgel mit ihrem zentralen großen Rundturm, den beiden kleineren seitlichen Spitztürmen und zwei verbindenden Flachfeldern und mit dem reichen, mit Gold verzierten Schnitzwerk stammt von dem Heilbronner Orgelbauer Johann Michael Schmahl (1654 - 1725). Der Stammvater einer der bedeutendsten Orgelbauerfamilien des 18. Jahrhunderts im heutigen Württemberg erbaute das Werk in den Jahren 1712/13. Auch in den evangelischen Kirchen von Langenbeutingen und Michelbach am Wald errichtete Schmahl damals neue Orgeln. Das Waldbacher Werk verfügte über zehn oder elf Register auf einem Manual und Pedal. Veränderungen im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte sind wahrscheinlich.

Registrierangaben in Orgelnoten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts legen die Vermutung nahe, dass die Waldbacher Organisten damals über ein romantisch geprägtes Instrument verfügten.

Die Orgelbaufirma Link aus Giengen an der Brenz baute in zwei Abschnitten in den Jahren 1962 und 1980 ein neues Werk mit 19 Registern auf zwei Manualen und Pedal für die Waldbacher Kirche. Der denkmalgeschützte Orgelprospekt Schmahls wurde erhalten. Der Klang des Instruments verbindet den hellen, silbrigen Ton des Neobarock (etwa in der Sifflöte 1') mit dem streichenden (Gemshorn, Prinzipale, Salicional) und terzhaltigen (Hörnle, Sesquialter) Charakter der süddeutschen Tradition. Anfang 2011 hat die Leonberger Orgelbaufirma Mühleisen die rund 1300 Pfeifen mit Unterstützung von Waldbacher Gemeindemitgliedern ausgereinigt und das Instrument unter Beratung durch den landeskirchlichen Orgelsachverständigen Burkhart Goethe überarbeitet. Teile des Gehäuses wurden um etwa 20 Zentimeter nach vorne gerückt, um in dem stark gedrängten Innenraum etwas Platz zu schaffen. Im Oberwerk wurde das zart streichende Register Quintade 8' durch einen Principal 4' ersetzt, um dem Klang mehr Gravität zu verleihen. Die Leonberger Orgelbauer haben die Mechanik der Traktur überarbeitet, was der Präzision des Spiels dienlich ist. Vor allem aber haben sie das Pfeifenwerk nachintoniert und so manches Register erst richtig zu klanglichem Leben erweckt. Das Instrument ist derzeit ein verlässlicher Begleiter im Gottesdienst und dank seines farbigen Klangaufbaus auch gut für den konzertanten Einsatz geeignet.

Peter Hohl, Öhringen

Erste Orgel

Die erste Orgel wurde 1712 in unsere Kirche einbebaut und 1713 fertiggestellt. Die damalige Prospektfront ist bis heute erhalten.
Die Orgel steht für die Musik in der Kirche. Sie begleitet die Menschen beim Gottesdienst. Musik und Lieder loben Gott und wollen den Menschen Trost, Hilfe und Freude geben. Unsere Orgel thront an der Stirnseite des Kirchenschiffes vor dem Chorraum und ist so für alle Gottesdienstbesucher während des Gottesdienstes sichtbar.
Orgelrenovierung

Letzte Orgelrenovierung

Im Jahr 2011 wurde die Orgel vollständig renoviert.
Weitere Bilder in der Bildergalerie

Peter Hohl

Peter Hohl

Peter Hohl hat als nebenamtlicher Organist seit 1974 rund 70 Pfeifenorgeln im Gottesdienst gespielt. Nach Waldbach kommt er seit 1989 - und dies immer noch und immer wieder gerne.

Disposition der Waldbacher Orgel

Hauptwerk 56 Tasten C - g'''
Prinzipal 8'
Gemshorn 8'
Oktave 4'
Spitzpfeife 4'
Quinte 2 2/3'
Waldflöte 2'
Hörnle 2-fach 2 + 1 3/5'
Mixtur 3-bis 4-fach 1 1/3'

Oberwerk 56 Tasten C - g'''
Gedackt 8'
Salicional 8'
Prinzipal 4'
Rohrflöte 4'
Oktave 2'
Sesquialter 2-fach 2 2/3' + 1 3/5'
Sifflöte 1'

Pedal 30 Tasten C - f'
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Hintersatz 3-fach 4'
Trompete 8'

Adressen

Kirchengemeinde Adolzfurt - Scheppach

    Pfarrbüro Adolzfurt
    Bretzfelder Str. 19
    74626 Bretzfeld-Adolzfurt
    Tel: 07946-2201
    Mail Pfarramt Adolzfurt

Kirchengemeinde Bitzfeld

    Pfarrer Thomas Ranz
    Schwöllbronner Str. 9
    74626 Bretzfeld-Bitzfeld
    Tel: 07946-554
    Mail Thomas Ranz

Kirchengemeinde Schwabbach-Siebeneich

    Pfarrer Armin Boger
    Hauptstr. 21
    74626 Bretzfeld-Schwabbach
    Tel: 07946-1319
    Mail Armin Boger

Kirchengemeinde Unterheimbach - Geddelsbach

    Pfarrer Armin Boger
    Kirchplatz 9
    74626 Bretzfeld-Unterheimbach
    Tel: 07946-1319
    Mail Armin Boger

Kirchengemeinde Waldbach - Dimbach

    Pfarrerin Petra Schautt
    Römerweg 1
    74626 Bretzfeld-Waldbach
    Tel: 07946-8985
    Mail Petra Schautt

Gemeinde Jugenddiakonin

    Jugenddiakonin Agnes-Sophie von Tils
    Austraße 7
    74626 Bretzfeld-Adolzfurt
    Tel: 0170 7488826
    Mail Agnes-Sophie vonTils

Gesamtverantwortung

Bretzfelder Kirchengemeinden

Redaktion

Redaktion und Gesamtverantwortung
Kirchengemeinde Waldbach-Dimbach
Römerweg 1

DE 74626 Bretzfeld-Waldbach,
Tel: 07946-8985

Folgen Sie uns in den sozialen Medien

Facebook You Tube Instagram Die Evangelische Kirchengemeinden in Bretzfeld sind Teil des Kirchenbezirks Öhringen bzw. Weinsberg-Neuenstadt und gehören der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an
               

Zusammenfassung

  • Adressen
  • Spenden
  • Stellenbörse
  • A-Z
  • Sitemap
  • Impressum
  • © 2020 Bretzfelder Kirchengemeinden
  • Log in