Evangelische Kirchengemeinde Adolzfurt - Scheppach
Anschrift:Bretzfelder Str. 19
74626 Bretzfeld-Adolzfurt
Tel. 07946/2201
Fax. 07946/941557
Herzlich willkommen!
Unsere Kirchengemeinde ist geographisch in das liebliche Brettachtal eingebettet und umfasst die Orte Adolzfurt,
Scheppach, Hälden, Hahnenbusch, Hohenacker und einige Aussiedlerhöfe.
Die Kirchengemeinde ist ein Ort der Begegnung und des Austausches und will für jeden und jede eine geistliche Heimat
sein und Heimat stiften. Zur Heimat wird uns nur der Ort, in dem wir uns auskennen und wo Menschen sind, die uns annehmen.
Dieses Angebot möchten wir weitergeben.
Deshalb werden Sie auf den folgenden Seiten einige Informationen zu unserer Kirchengemeinde erhalten.
Zur Geschichte der Kirchengemeinde
Unsere Kirchengemeinde gehört politisch zur Großgemeinde Bretzfeld, Von den 12 Teilgemeinden gehören 10 Orte zum Dekanat Weinsberg. Nur die Ortsteile Adolzfurt und Scheppach werden vom Dekanat Öhringen betreut und bilden seit 1950 eine Kirchengemeinde.Außer Scheppach und Adolzfurt gehören noch die Außenorte Hälden, Hahnenbusch, Hohenacker und einige Aussiedlerhöfe zur Kirchengemeinde.
Adolzfurt, liegt am Fuße sonnenreicher Süd- und Südwesthänge und ist deshalb auch eine altbekannte Weinbausiedlung. Diese Gemarkung dürfte bereits im 8. oder 9. Jahrhundert besiedelt worden sein; gesichert urkundlich erwähnt wird Adolzfurt 1327. Bereits im Jahre 1336 wurde Adolzfurt sogar das Stadtrecht verliehen. Geblieben ist das Marktrecht, was jedes Jahr eindrucksvoll am Sonntag nach Fronleichnam deutlich wird. Aus nah und fern trifft sich die Bevölkerung zum Holz- und Krämermarkt, auf dem auch die Kirchengemeinde ihre Stände hat.
In früherer Zeit wurde das Ortsbild von Adolzfurt durch die Landwirtschaft und vor allem durch seine verschiedenen Handwerker geprägt. Es gab mehrere Schneider, Schreiner, Wagner, Schmiede, Bäcker, Metzger und natürlich Küfer.
Heimgesucht wurde die Ortschaft immer wieder durch brandschatzende Truppen oder vor allem durch Epidemien.
Mittlerweile sind nur noch wenige Familien in der Landwirtschaft tätig. Die meisten Familien betreiben den Obst- und Weinbau als Nebenerwerb.
Heute ist in Adolzfurt der Sitz der weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Weinkellerei Hohenlohe e.G.
Scheppach, wurde etwa 100 Jahre später besiedelt. Urkundlich erwähnt wird es bereits im Jahre 1257. Es lag einst an der alten Straße Weinsberg-Öhringen und war wahrscheinlich im 12. Jh. Reichsbesitz. Es gehörte ab 1407 zu den Weinsbergischen Herrschaftsbesitzungen. Die Bevölkerung war in den vergangenen Jahrhunderten zu 90 % in der Landwirtschaft tätig und zu ca. 10 % im produzierenden Gewerbe, - meist Handwerker. Der Weinbau errang hier im Laufe der Jahre immer größere Bedeutung. Kirchlich gehörte Scheppach bis 1950 zur Kirchengemeinde Waldbach und damit zum Dekanat Weinsberg.
In früherer Zeit galt die Brettach als Grenzfluss. Doch mittlerweile sind die beiden Ortsteile nicht nur optisch zusammengewachsen.
Das Vereinsleben in beiden Dörfern wird geprägt von den jeweiligen Landfrauenvereinen, dem Wengerterverein, dem Sportverein ASV Scheppach-Adolzfurt, dem Männergesangverein Adolzfurt, dem Gemischten Chor Scheppach.
Von den etwa 2.000 Einwohnern (Stand 31.12.2013) der beiden Orte gehören ca. 1.114 Gemeindeglieder (Stand 31.12.2014) der Evangelischen Kirchengemeinde an. Die Ungarn-Deutschen, die nach dem 2. Weltkrieg hier eine neue Heimat gefunden haben, gehen meist nach Bretzfeld zur katholischen Kirchengemeinde.
Wenn Sie von Richtung Öhringen kommend über den Stöckig fahren, zweigen Sie auf der Höhe links ab in die Weinberge, dann können Sie einen Blick auf unsere Gemeinde und die Weite der Landschaft werfen.
Gemeindeleben
Im Vertrauen auf diese Zusage Jesu treffen sich unterschiedlichste Gruppen in und um unser Gemeindehaus. Geistlicher Austausch, aber auch Geselligkeit, wird in unseren Gruppen und Kreisen und bei Festen gepflegt.Neben den kirchlichen Hauptfesten, wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten und dem Erntedankfest spielen weitere Termine für die Kirchengemeinde eine Rolle, wie z.B. der Holz- und Krämermarkt , das Gemeindefest und inzwischen auch "Rund um's Rondell" in Scheppach.
Die Kirchengemeinde ist am Holz- und Krämermarkt mit einem eigenen Verkaufsstand beteiligt bei dem zurzeit selbstgemachte Erbsensuppe, weißwürste und Getränke angeboten werden. Der Kindergarten betreibt eine "Losbude". Alles ist am Kirchplatz stationiert und die Kirche ist zur Besinnung geöffnet. Es ist eine Einladung, inmitten der Hektik des Marktes, einen Ort der Stille zu finden.
Unser Gemeindefest im Sommer findet rund um's Gemeindehaus statt. Bei schönem Wetter feiern wir einen Gottesdienst im Grünen vor dem Gemeindehaus. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst ins Gemeindehaus verlagert. An diesem Tag ist für alle Gemeindeglieder die Möglichkeit zum Essen und Trinken und vor allem zum gegenseitigen Austausch gegeben. Beim Gemeindefest wirken so weit als möglich alle Gruppen und Kreise mit und die örtlichen Vereine sind wechselweise Gäste. Es ist ein Fest für und mit der Gemeinde, wo sich die Gemeinde als "große Familie" erleben darf.
Beim Dorffest in Scheppach (Rund um's Rondell) gestaltet die Kirchengemeinde einen Gottesdienst am Sonntagmorgen zu Beginn des Festes.
Wichtig ist uns bei allen Festen, dass Glauben und Leben zusammen gehören und der Glaube einen festen Platz im Leben hat.